News

Entscheidungen der Superbike-Kommission aus Aragón 2016

Friday, 14 October 2016 10:39 GMT

Die Superbike Kommission hat im September 2016 in Aragón getagt und einige Beschlüsse getroffen. 

FIM Superbike & Supersport World Championships & European Superstock 1000 Championship

Regeländerungen 2017 (und darüber hinaus)

Die Superbike Komission, bestehend aus Javier Alonso (WSBK Executive Director), Takanao Tsubouchi (MSMA Vertreter) und Ignacio Verneda (FIM CEO) haben sich am 23. September 2016 im Beisein von Daniel Carrera, Gregorio Lavilla, (Dorna), Charles Hennekam, Scott Smart und Paul Duparc (FIM) auf dem MotorLand Aragón getroffen.

Dabei wurden die folgenden Regeländerungen für die FIM Superbike & Supersport World Championships und die European Superstock 1000 Championship 2017 beschlossen:

FIM Superbike Weltmeisterschaft: Technische Updates

Das Technische Reglement der Superbike-Klasse hat kleinere Änderungen erfahren.

Aufgrund der Schwierigkeiten, größere Lithium-basierende Batterien in der Luftfracht zu versenden, sind Limits für die Kapazitäten der Batterien festgelegt worden. Die Maschinen werden außerdem selbstladende Generatoren verbaut haben müssen.

Außerdem wurde die Regularien für die Ausgleichswellen mehr in Richtung Stock orientiert, diese müssen von nun ab Standard sein.

Weitere Updates beziehen sich auf eine genauere Kontrolle der Reifen in der Klasse.

FIM Supersport Weltmeisterschaft

Die derzeit gültigen Regularien wurden letzte Saison eingeführt und bleiben im Großen und Ganzen gleich.

Hinzu kommt noch ein Preislimit bei Fahrwerk, Gabel-Kits und Stoßdämpfern – ähnlich der Superstock-Klasse und wie bereits in der Superbike begonnen. Damit wird sichergestellt, dass alle Teams ein gleiches Level an Komponenten zu einem gleichen Preis verwenden können.

European Superstock 1000 Championship*

Es wird ein Preislimit für das Fahrwerk eingeführt, wie in der Supersport-Klasse und oben detailliert beschrieben.

2017 und 2018 werden umfangreichere Limits bei der Software (ECU) eingeführt, um Arbeitsaufwand und benötigte Fähigkeiten durch die Teams einzudämmen. 2019 wird eine Superstock Kit Elektronik verwendet werden, die auf der Hardware der Straßenversion basieren muss, allerdings wird die Software durch die Hersteller angepasst werden dürfen, um besser ins Rennsport-Geschehen zu passen und den Teams zu ermöglichen, die Settings anzupassen.

* FIM Europe

Das PDF mit dem exakten Wortlaut gibt es hier zum Download